Informations-Webinar: vom SIA 2040 - Effizienzpfad zur SIA 390/1 - Klimapfad – Das Wichtigste in Kürze

Die neue Norm SIA 390/1 - Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden baut auf dem bisherigen Merkblatt SIA 2040 - Effizienzpfad Energie auf und legt den Fokus auf die Treibhausgasbilanz von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Der Klimapfad gibt das Ziel vor auf dem Weg zu «Netto-Null» gemäss Pariser Klimaabkommen und Schweizer Klimaschutzgesetz und lässt den Weg dieses Ziel zu erreichen offen. Die Berechnungsmethodik baut auf Merkblätter und Normen des SIA.

Die Norm definiert klare Zielwerte für Treibhausgasemissionen – von der Errichtung über den Betrieb bis hin zur Mobilität. Sie berücksichtigt dabei unterschiedliche Gebäudekategorien/Nutzungen und lässt sich auf Um- wie Neubauten anwenden.

In diesem Informations-Webinar erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Änderungen der Norm gegenüber dem SIA-Effizienzpfad. Eine Fragenrunde bietet Ihnen die Gelegenheit eventuelle Fragen zur Auslegung oder Anwendung des Klimapfades zu klären. Es stehen dabei weitere Mitglieder der Kommission zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre Fragen vorgängig per Mail unter sophie.savary@sia.ch schicken.

Programm

  • Begrüssung

  • Neuerungen gegenüber dem SIA 2040 - Effizienzpfad

  • Fragenrunde

Kompetenzen

  • Sie lernen die Neuerungen der Norm SIA 390/1 Klimapfad zur SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie kennen

  • Sie lernen die Rechenhilfe SIA 390/1 kennen

Zielgruppen

  • Alle Akteure und Akteurinnen der Planungs- und Baubranche die bereits die SIA 2040 angewendet haben

  • (weitere Veranstaltungen werden geplant für Personen ohne Erfahrung mit der SIA 2040)

Referent:in

Katrin Pfäffli

ist Inhaberin des Büros preisig:pfäffli in Zürich. Sie fokussiert sich auf Nachhaltiges Bauen für Gemeinden, Behörden, Bauherrschaften und Planende, ist Mitautorin in SIA-Kommissionen, darunter SIA 112/1, SIA 2032, SIA 2040, SIA 390/1 und SIA 2039, und engagiert sich in Innovations- und Forschungsgremien. Als Dozentin an der ZHAW lehrt sie nachhaltiges und zirkuläres Bauen im Masterstudium Architektur, im Bachelorstudium sowie in diversen CAS-Programmen.

Für die Fragenrunde

stehen zusätzlich noch Daniel Kellenberger, neuer Präsident der Kommission SIA 390, Martin Ménard, Heinz Wiher und noch weitere Kommissionsmitglied der SIA 390 und Jörg Dietrich SIA Geschäftsstelle zur Verfügung

Kosten

  • Dieses Informations-Webinar ist kostenlos.

  • Diese Informationsveranstaltung wird für interne Zwecke aufgenommen

Anmeldung

Datum / Ort / Zeit

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.